Lexikon

Das MINGLECONTROL-Lexikon: Dein Brauerei-Nachschlagewerk für Automatisierung und digitale Prozesssteuerung.

Hier erklären wir dir verständlich die wichtigsten Begriffe rund um Brauereiautomatisierung, Sudhaussteuerung, Gärprozessüberwachung und moderne Brautechnologie. Ob du ein erfahrener Braumeister bist oder neu in die digitale Welt des Brauens eintauchst – unser Lexikon hilft dir, komplexe Fachbegriffe schnell zu verstehen und deine Produktionsprozesse noch besser zu optimieren.

Zu sehen ist ein Kupferstich / eine Strichzeichnung eines Bücherstapels mit neun Büchern. Dieser ist auf dem Presse-Bereich der MINGLECONTROL-Website integriert. Der Kupferstich ist orange.

A

Anstelltemperatur
Anstelltemperatur ist entscheidend für Gärung und Aroma – ideal: 8–10 °C untergärig, 14–18 °C obergärig.
Ausschlagen der Würze
Ausschlagen trennt Heißtrub von der Würze: Rotation, Temperatur und Feinklärung sichern Bierqualität und Gärfähigkeit.

B

Bierherstellung
Vom Mälzen bis zur Abfüllung: In 10 Schritten wird aus Gerste, Wasser, Hopfen und Hefe ein klar gefiltertes, trinkfertig...
Bierwürze
Die Bierwürze entsteht aus Malz und Wasser, liefert Zucker für die Gärung und wird beim Kochen zur konzentrierten Stammw...
Blausud
Ein Blausud entsteht durch unvollständige Verzuckerung, was zu trübem Bier, Fehlgeschmack und verminderter Haltbarkeit f...

C

CIP (Cleaning in Place)
CIP reinigt Anlagen automatisch vor Ort mit Lauge, Säure und Wasser – effizient, hygienisch und ohne Demontage. Ideal fü...

D

Darren
Darren trocknet Lebensmittel schonend mit Hitze, erhält Nährstoffe, verlängert Haltbarkeit und verstärkt Aroma durch Röstaromen.
Dekoktionsverfahren
Dekoktionsverfahren: Teilmaische wird gekocht, zurückgeführt und erhitzt so die Hauptmaische – aufwändig, aber geschmack...

E

Einmaischen
Beim Einmaischen wird geschrotetes Malz mit Wasser vermischt – klumpenfrei, sauerstoffarm und auf 35–65 °C erhitzt für g...
Entgasung
Entgasung entfernt störende Gase aus Flüssigkeiten, verbessert Qualität, schützt Anlagen und ist essenziell in der Lebensmittelproduktion.

H

Hefepropagation
Hefepropagation vermehrt Reinzuchthefe durch Belüftung – für gleichbleibende Bierqualität, Aroma, Geschmack und Gärung.
Heißtrub
Heißtrub besteht aus Hopfenresten und Eiweiß, entsteht beim Kochen und wird im Whirlpool zur Klärung der Würze entfernt.

I

Infusionsverfahren
Das Infusionsverfahren erhitzt Maische stufenweise mit heißem Wasser oder Dampf – ideal für obergäriges Bier und stabile...

J

Jodprobe
Die Jodprobe zeigt, ob Stärke in Zucker umgewandelt wurde – bei Verfärbung unvollständig, bei Klarheit kann gebraut werd...

L

Läutern
Beim Läutern wird die Würze vom Treber getrennt. Nachgüsse lösen Restzucker – wichtig für klare Würze und guten Biergesc...

M

Maische
Maische ist ein Gemisch zur Extraktion löslicher Stoffe – je nach Produkt aus Malz, Obst oder Trauben für Bier, Schnaps ...
Maischen
Maischen wandelt Stärke in Zucker um – essenziell für Bier, Wein und Schnaps. Temperatur und Rasten bestimmen Geschmack & Qualität.
Malz
Malz ist gekeimtes, getrocknetes Getreide – meist Gerste – und wird beim Bierbrauen, für Backwaren oder Malzgetränke verwendet.
Mälzen
Mälzen wandelt Getreide durch Keimung in Malz um, bildet Enzyme und Zucker – Basis für Bier, Schnaps & Co. in 7 Proz...

O

Obergärig
Obergärige Biere gären bei 15–20 °C, sind fruchtig, alkoholreicher & schneller vergoren. Beispiele: Kölsch, Weizen, ...

P

Pasteurisieren
Pasteurisieren erhitzt Lebensmittel kurzzeitig, tötet Keime ab und verlängert haltbar – ideal für Milch, Säfte, Bier und...

R

Reinzuchthefe
Reinzuchthefen sind gezielt gezüchtete, reine Hefestämme für gleichbleibende Qualität bei Bier, Wein & Co – frei von...

S

SIP-Verfahren
Das SIP-Verfahren sterilisiert Anlagen innen mit Dampf oder Chemie – ohne Demontage, für höchste Hygiene in Food und Bio...

T

Trester
Trester sind Pressrückstände aus Obst, Bier oder Öl – kein Abfall, sondern Basis für Dünger, Tresterschnaps, Pektin oder...
Trubstoff
Trubstoffe sind Schwebstoffe in Bier, Wein & Saft – teils unerwünscht, teils gewollt. Sie beeinflussen Klarheit, Geschmack und Qualität.

U

Untergärig
Untergärige Biere gären kühl bei 4–10 °C, sind haltbarer, süßlich-würzig im Geschmack und enthalten meist weniger Alkoho...

V

Verzuckerungsrast
Die Verzuckerungsrast bei 70–75 °C wandelt Stärke in Zucker um, bestimmt Alkoholgehalt und wird per Jodprobe kontrollier...

W

Würze
Bierwürze entsteht beim Läutern aus Malz & Wasser, enthält Zucker & Proteine, wird gekocht und bildet die Basis für die Stammwürze.
Würzekochen
Beim Würzekochen wird die Würze sterilisiert, Eiweiß entfernt, Hopfen zugegeben – für Geschmack, Haltbarkeit und klares ...
Würzekühlung
Die Würze ist nach dem Kochen und Ausschlagen steril und muss jetzt abgekühlt werden, da die Hefe, die im nächsten Schri...