Gewerküber-greiFende Prozessauto-matisierung eiNer Kleinbrauerei

BRAUEREI MAINSTOCKHEIM
MAINSTOCKHEIM, DEUTSCHLAND

Pascal Gedrat zapft Bier für ein Beer Tasting

Über den Kunden:

Die Brauerei Mainstockheim wurde im September 2016 gegründet, als vier Freunde aus Mainstockheim den Traum verwirklichten, eine eigene Brauerei ins Leben zu rufen. Anfangs wurden die ersten Biere im kleinen Rahmen an Freunde und Bekannte verkauft. Doch schon Mitte 2017 verwandelte sich eine Garage in eine kleine, aber feine Braustätte. Mit wachsender Leidenschaft entstanden neue Biersorten und 2018 folgte die Eröffnung eines eigenen Biergartens, der seither ein beliebter Treffpunkt für Bierfeste und gesellige Runden ist. Auch die lokale Gastronomie wurde auf die regionalen Biere aufmerksam und bezieht seitdem regelmäßig ihre Spezialitäten aus Mainstockheim. Seit Ende 2020 führt Pascal Gedrat die Brauerei als alleiniger Inhaber und setzt die Erfolgsgeschichte der Brauerei Mainstockheim mit viel Herzblut fort.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Im Jahr 2021 erhielt die Kleinbrauerei ein neues Sudhaus, das es ermöglicht, pro Sud 3-4 Hektoliter Würze herzustellen. Vor der Implementierung von MINGLECONTROL war die Brauanlage lediglich mit einer einfachen Steuerung über ein Touch Panel ausgestattet. Über dieses Panel konnten feste Sollwerte eingegeben und Antriebe sowie Ventile per Knopfdruck gesteuert werden. Braumeister Pascal musste vor Beginn jeden Sudes die Sollwerte des gewünschten Rezeptes manuell über das Display eintragen, da das bisherige System keine integrierte Rezeptverwaltung besaß. Zudem war die Steuerungstechnik unzureichend ausgestattet, um die Mengenzähler für die Brauwasserbefüllung und Würzeermittlung korrekt zu verarbeiten, was oft zu falschen Mengenerfassungen führte.

Diese Herausforderungen führten dazu, dass Inhaber Pascal Gedrat die Entscheidung traf, die Anlage mit MINGLECONTROL neu zu automatisieren.

Effiziente Brauereisteuerung mit MINGLECONTROL

Dank MINGLECONTROL profitiert die Brauerei nun von zahlreichen Vorteilen: Auf dem neuen Display ist die gesamte Anlage inklusive Rohrleitungswege grafisch dargestellt, sodass der Sudprozess und der Anlagenstatus (Aktoren & Sensoren) jederzeit übersichtlich eingesehen werden können. Alle Sud- und Gärrezepte sind in der MINGLECONTROL Rezeptverwaltung hinterlegt und können bequem über die Auftragsverwaltung gestartet werden.

 

Während des laufenden Sudprozesses muss der Braumeister nicht mehr ständig an den Sudkesseln stehen, da er bei notwendigen Eingriffen von MINGLECONTROL per Push-Nachricht informiert wird. Zusätzlich kann er von unterwegs auf das System zugreifen, um beispielsweise den Temperaturverlauf der Gärtanks zu prüfen, ohne in die Brauerei fahren zu müssen. Wichtige Chargendaten werden erfasst und in Sud- und Gärprotokollen bereitgestellt, was die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit erheblich verbessert.

Besonderheiten des Projekts

Steuerungs-umbau Sudhaus und Gärkeller

BRAUEREI BOSCH GMBH & CO. KG
BAD LAASPHE, DEUTSCHLAND

Portrait Hans-Christian Bosch, Dipl. Braumeister und geschäftsführender 
 Gesellschafter der Brauerei Bosch
Beleuchtetes Schild der Brauerei Bosch

Über den Kunden:

Die Brauerei Bosch ist ein traditionsreiches Unternehmen, das vor allem für seine handwerklich hervorragend gebrauten Biere bekannt ist. Gegründet im Jahre 1705, ist die Brauerei die drittälteste Brauerei in Nordrhein-Westfalen. Der Familienbetrieb läuft aktuell in der elften Generation und hat mit seinen 25 Mitarbeitern seinen Sitz in Bad Laasphe.

Tradition, Qualität und eine große regionale Verbundenheit spielen in der Brauerei Bosch eine große Rolle. Vor allem das Brauen nach dem „traditionellen Bosch-Verfahren“ hat in der Brauerei oberste Priorität. Wichtig hierbei ist der Verzicht auf industriellen Hopfenextrakt und der Einsatz von Naturhopfen in Pelletform. Außerdem werden die hergestellten Biere nicht pasteurisiert, sondern naturbelassen abgefüllt. So erzielen die Brauer und Braumeister Biere mit einzigartigem Geschmack und Charakter. Für ihre besondere Brautechnik wurde der Brauerei Bosch das Slow Brewing-Gütesiegel verliehen. Zusätzlich wurden die Biere schon mehrfach beim European Beer Star, dem World Beer Cup und bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

iel des Projektes war es, die bestehende und die Jahre gekommene Sudhaussteuerung (Fabr. Dr. Anthon) zu ersetzen, da für diese kein Support und keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. Um auch in Zukunft systemunabhängig und flexibel agieren zu können, hat sich die Brauerei Bosch für MINGLECONTROL entschieden.

Da es jedoch von der Anlage bisher keine Fließschemen gab und auch die Dokumentation der Schaltanlage nicht komplett vorhanden war, wurden während einer vertieften Bestandsaufnahme durch das MINGLECONTROL-Team alle Sensoren und Aktoren (z.B. Ventile und Antriebe) der Anlage, sowie Rohrleitungswege erfasst und neue Kabelwege festgelegt.

Durch die gesammelten Erkenntnisse konnten P&ID-Schemen, sowie Stellglied- und Sensorlisten der Anlage erstellt werden, die im weiteren Projektablauf als Grundlage zur Konstruktion der neuen Schaltanlage und zur Programmierung von MINGLECONTROL genutzt wurden.

Der Ablauf

Um die Produktion so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, planten wir den Umbau der Anlage auf mehrere Phasen. So konnten schon während der noch mit der alten Prozesssteuerung laufenden Produktion, die neue Schaltanlage und die Unterverteiler installiert, Kabelwege gebaut, sowie Leitungen und Schläuche zu allen Aktoren und Sensoren verlegt werden.

In einer zweiwöchigen Sudpause erfolgte der komplette Umschluss in den Bereichen Malztransport bis zum Ausschlagen in den Whirlpool. Zusätzlich zum Austausch der kompletten Elektrotechnik wurden Messsensoren wie Temperaturfühler und Druckmessdosen erneuert. Außerdem wurden zusätzliche Sensoren zur Steigerung der Effizienz wie Leermeldesensoren, magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte (MID), eine Trübungsmessung in der Läuterleitung, sowie eine Extraktmessung für die Würzekochung integriert.

Während einer, auf diesen Umbauschritt, folgenden Produktionsphase konnte mit dem neu automatisierten Sudhaus genügend Würze produziert werden, sodass der nächste Umbauschritt erfolgen konnte.

In der darauffolgenden Umbauphase wurde innerhalb einer Woche die Bereiche Whirlpool und Würzekühlung in MINGLECONTROL eingebunden. Daraufhin konnte die alte Steuerung komplett außer Betrieb genommen werden.  

Des Weiteren wurden die Temperaturen der sechs ZKG-Tanks (Zylindrokonische Gärtanks) über die bestehenden Temperaturregler abgegriffen. Diese werden nun nur noch als Anzeige der Temperaturen im Gärkeller genutzt, da die Regelung nun zentral über MINGLECONTROL erfolgt.

Somit ist es nun möglich die ZKGs rezeptabhängig zu steuern und zu überwachen, sowie die Temperaturverläufe der Gärung zu archivieren und einzusehen.

Besonderheiten des Projekts

Umbau und Automatisier-ung der Steuerung im Sudhaus

WARBURGER BRAUEREI GMBH,
WARBURG, DEUTSCHLAND

Bier in der Warburger Brauerei

Über den Kunden:

Die Warburger Brauerei ist eine mittelständische, ostwestfälische Brauerei mit langer Tradition. Bereits 1695 von Johannes Jodokus Kohlschein gegründet, erhielt die Brauerei im Jahr 1721 das Braurecht und ist nun seit über 300 Jahren im Besitz der Familie Kohlschein. Ab 1840 befand sich die Brauerei am Standort in der Hauptstraße 60 in Warburg, bis die Brüder Heinrich und Peter Kohlschein die Kuhlemühle erwarben und die Brauerei 1983 dorthin verlagerten. Viele Generationen später ist die Warburger Brauerei heute ein Traditionsunternehmen in der 10. Generation, das aus der Stadt Warburg nicht mehr wegzudenken ist.

Neben Bier bietet die Warburger Brauerei mittlerweile auch Gin, Eierlikör, Cola-Orangen Mix und Orangen- und Zitronenlimo an und kommt somit auf eine breit gefächerte Produktpalette.

Bei der Produktion setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien. Die Verwendung von regionalen Bio-Gersten-Arten und die bewusste Rücksichtnahme auf die Biodiversität sind deshalb ebenso grundlegender Bestandteil, wie die hauseigenen Wasserkraftwerke. Dieses ist für die Erzeugung von eigenem Strom verantwortlich und sorgte dafür, dass die Warburger Brauerei als erste Brauerei Norddeutschlands das Solarbier-Siegel erhielt.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0

Das Projekt

Das Sudhaus der Warburger Brauerei wurde im Jahr 1970 gefertigt. Bis zur Inbetriebnahme von MINGLECONTROL steuerten die Bediener den kompletten Brauprozess über Taster und Anzeigeinstrumente an einem zentralen Schaltpult. Der Prozess soll nun auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden, weshalb sich Familie Kohlschein dazu entschieden hat, auf eine Steuerung und Prozessautomatisierung mithilfe von MINGLECONTROL zurückzugreifen.

Es ist geplant, Stück für Stück alle Gewerke der Brauerei in mehreren Umbauphasen in MINGLECONTROL einzubinden. Bei einem vor Ort-Termin wurde deshalb besprochen, dass zuerst das Sudhaus von der Nassschrotung bis zum Ausschlagen der Würze in den Whirlpool automatisiert werden soll. Des Weiteren wünschte sich der Kunde, dass Abwasser Messwerte aufgezeichnet und Sensoren in MINGLECONTROL dargestellt werden. Dies ist ein essenzieller Aspekt, da die Brauerei über eine eigene Abwasseranlage verfügt. Eine kontinuierliche Überwachung der pH-Werte und Füllstände der Sammelbecken des Abwassers ist deshalb ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Projekts.

Besonderheiten des Projekts

Gewerkeüber-greifende Prozessauto-matisierung des Ein-Mann-Betriebs

OTTENBRÄU
ABENDSBERG, DEUTSCHLAND

Über den Kunden:

Eine Brauerei mit langer Tradition – das Ottenbräu wird 1609 das erste Mal urkundlich erwähnt. Nicht weniger geschichtsträchtig sind die Lagerkeller, denn hier stammt der älteste bereits aus dem 13. Jahrhundert. 1846 ging die Brauerei in den Besitz der Familie Neumaier über und wird nun, beinahe 200 Jahre später, von Robert Neumaier geführt.

Das Ottenbräu ist ein Ein-Mann-Betrieb, deshalb ist eine größtmögliche Effizienz unabdingbar. Um trotz geringem Personal das Maximum aus dem Braubetrieb herauszuholen, setzt Robert Neumaier schon seit Jahren auf modernste Technik und automatisierte Prozesse.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Das Betriebssystem des Steuerungsrechners des Sudhauses war in die Jahre gekommen. Da seit 2014 Windows XP von Microsoft nicht mehr supportet wird, sind Computer mit diesem Betriebssystem anfälliger für Sicherheitsrisiken und Viren. Darüber hinaus wurde auch die vorhandene S7-300 SPS-Steuerung vom Hersteller abgekündigt. Daher war auch hier ein Update sinnvoll. Aus diesem Grund wandte sich Robert Neumaier an uns. Das Sudhaus aus dem Jahr 2010 sollte mithilfe von MINGLECONTROL auf ein neues Level gehoben werden.

 

Ziel war es, dieses neu zu automatisieren, vorhandene Sicherheitslücken zu schließen und dadurch die Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Besonderheiten des Projekts

Erfahre Mehr:

Robert Neumaier im Interview

Gärkeller und Sudhaus-steuerung mit einer gemeinsamen PLS-Steuerung

GASSL BRÄU
KLAUSEN, ITALIEN

Über den Kunden:

Im schönen Südtirol, Nähe Bozen, befindet sich das Gassl Bräu. Das urige Wirtshaus hat dabei einen besonderen Clou: Eine in den Gastraum integrierte Brauerei. So genießen Gäste feinste Kost in Verbindung mit hausgebrautem Bier und einem direkten Blick auf die glänzenden kupferfarbenen Braukessel, einen offenen Gärtank, Lagertanks und die Analyse-Einrichtung des Hauses. Verantwortlich hierfür sind Helga und Norbert Andergassen. Herr Andergassen ist einer der ersten italienischen Diplom-Biersommeliers seines Fachs. Insgesamt sieben Biersorten hat er bisher entwickelt. Von den Klassikern nach Reinheitsgebot bis hin zu außergewöhnlichen Rezepten, wie seinem Basilikumbier oder dem Kastanienbier, ist der Chef des Hauses äußerst experimentierfreudig.

 

Um auch die Technik an seine Anforderungen anzupassen, wandte er sich an DriveCon. Ziel war es, den Gärkeller, der im Jahr 2019 installiert wurde, sowie die vorhandene Sudhaussteuerung in ein gemeinsames PLS-System zusammenführen, um die Gesamtanlage jederzeit im Blick zu haben. Gemeinsam planten wir den Aufbau von MINGLECONTROL für das Gassl Bräu und konnten es im Februar 2023 in Betrieb nehmen.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Der Knackpunkt im Gassl Bräu war die getrennte Steuerung von Gärkeller und Sudhaus. Darüber hinaus war die Kühlung, Belüftung und die Trennung der Würze zum Gärtank während des Sudbetriebes noch manuell zu bedienen. Während der Neuautomatisierung des Sudhauses und des Gärkellers mit MINGLECONTROL wurde der Plattenkühler und die Würzebelüftung automatisiert und eine mobile Umschaltung zum automatischen Ausschub vom Gärtank in MINGLECONTROL implementiert.

 

Somit hat die Brauerei die Möglichkeit, vor dem Sud bereits den entsprechenden Gärtank herzurichten und ihn im Sudablauf mit gekühlter und belüfteter Würze zu befüllen. Das wiederum erfolgt automatisch und ohne weitere Eingriffe eines Brauers.

Besonderheiten des Projekts

Retrofit einer bestehenden Brauanlage sowie Optimierung der Prozess-abläufe

TRADITIONSBRAUEREI SCHLEICHER
ITZGRUND, DEUTSCHLAND

Krug mit Bier der Traditionsbrauerei Schleicher
Lorenz (links) und Oskar (rechts) Döllinger von der Traditionsbrauerei Schleicher

Über den Kunden:

Die Traditionsbrauerei Schleicher vereint traditionelle Braukunst mit modernster Technik, braut bereits in der 7. Generation und zeichnet sich durch ein umfangreiches, vielfältiges und gleichzeitig einzigartiges Sortiment aus. Neben zahlreichen klassischen Biersorten entstehen in der inhabergeführten Brauerei auch Bio-Demeter-Biere in den Sorten Radler, Pilsener und Hefeweizen.

 

Nach intensiver Forschung ist es dem Team zudem gelungen, den ersten und einzigen glutenfreien Malztrunk sowie zwei glutenfreie Biersorten (Radler und Pilsener) zu entwickeln, die gemeinsam unter der Marke „Storch im Glück“ angeboten werden.

 

Auch auf Energieoptimierung legt man in der Brauerei Schleicher großen Wert. Deshalb wird die Verdampfungswärme, die bei der Würzekochung entsteht, zurückgewonnen und in einem Energiespeicher aufgefangen. Die gewonnene Energie kommt zum Einsatz, um den nächsten Sud bereits auf dem Weg vom Vorlauftank in die Würzepfanne aufzuheizen.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Die Prozesssteuerung fiel während der Hauptsaison aus. Mit MINGLECONTROL haben wir das 4-Geräte Sudhaus inkl. Malztransport, CIP-Anlagen und Gärkeller aus dem Jahr 2006 innerhalb von kürzester Zeit auf den neusten Stand der Technik gebracht. Nach nur 2 Wochen konnte dank MINGLECONTROL wieder produziert werden.

 

Alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte wurden auf Kundenwunsch nach den entsprechenden Anforderungen vorbereitet und vorab von uns durch eine Simulation im Werk getestet und überprüft. Zudem wurden die bereits vorhandenen Hardware-Komponenten in die neue Siemens S7 1500-Steuerung implementiert, um so langfristige Ersatzteilsicherheit zu gewährleisten.

 

Die Bedienung von MINGLECONTROL wurde bei der Brauerei Schleicher im Leitstand mit einem stationären PC realisiert. Auf ein Touchdisplay am Schaltschrank konnte dank der Bedienung über Smartphone und Tablet verzichtet werden. Die neue Steuerung führte somit zu einer Prozessoptimierung und ermöglicht den Mitarbeitern das Arbeiten in ruhigeren Bereichen.

Ziel war es, dieses neu zu automatisieren, vorhandene Sicherheitslücken zu schließen und dadurch die Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Besonderheiten des Projekts

KONTAKT

THEMA






    Erstberatung

    Matthias Kopp
    Telefon: + 49 162 1824692
    E-Mail: matthias.kopp@minglecontrol.de






    Technische Beratung

    Michael Weisenseel
    Telefon: +49 9302 931856
    E-Mail: michael.weisenseel@drivecon.de


    Adresse

    Mainfrankenpark 59,
    97337 Dettelbach

    Telefon

    +49 9302 931856

    E-Mail

    info@minglecontrol.de

    Über uns
    FAQ
    Lexikon