Umbau und Automatisier-ung der Steuerung im Sudhaus

WARBURGER BRAUEREI GMBH,
WARBURG, DEUTSCHLAND

Bier in der Warburger Brauerei

Über den Kunden:

Die Warburger Brauerei ist eine mittelständische, ostwestfälische Brauerei mit langer Tradition. Bereits 1695 von Johannes Jodokus Kohlschein gegründet, erhielt die Brauerei im Jahr 1721 das Braurecht und ist nun seit über 300 Jahren im Besitz der Familie Kohlschein. Ab 1840 befand sich die Brauerei am Standort in der Hauptstraße 60 in Warburg, bis die Brüder Heinrich und Peter Kohlschein die Kuhlemühle erwarben und die Brauerei 1983 dorthin verlagerten. Viele Generationen später ist die Warburger Brauerei heute ein Traditionsunternehmen in der 10. Generation, das aus der Stadt Warburg nicht mehr wegzudenken ist.

Neben Bier bietet die Warburger Brauerei mittlerweile auch Gin, Eierlikör, Cola-Orangen Mix und Orangen- und Zitronenlimo an und kommt somit auf eine breit gefächerte Produktpalette.

Bei der Produktion setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien. Die Verwendung von regionalen Bio-Gersten-Arten und die bewusste Rücksichtnahme auf die Biodiversität sind deshalb ebenso grundlegender Bestandteil, wie die hauseigenen Wasserkraftwerke. Dieses ist für die Erzeugung von eigenem Strom verantwortlich und sorgte dafür, dass die Warburger Brauerei als erste Brauerei Norddeutschlands das Solarbier-Siegel erhielt.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0

Das Projekt

Das Sudhaus der Warburger Brauerei wurde im Jahr 1970 gefertigt. Bis zur Inbetriebnahme von MINGLECONTROL steuerten die Bediener den kompletten Brauprozess über Taster und Anzeigeinstrumente an einem zentralen Schaltpult. Der Prozess soll nun auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden, weshalb sich Familie Kohlschein dazu entschieden hat, auf eine Steuerung und Prozessautomatisierung mithilfe von MINGLECONTROL zurückzugreifen.

Es ist geplant, Stück für Stück alle Gewerke der Brauerei in mehreren Umbauphasen in MINGLECONTROL einzubinden. Bei einem vor Ort-Termin wurde deshalb besprochen, dass zuerst das Sudhaus von der Nassschrotung bis zum Ausschlagen der Würze in den Whirlpool automatisiert werden soll. Des Weiteren wünschte sich der Kunde, dass Abwasser Messwerte aufgezeichnet und Sensoren in MINGLECONTROL dargestellt werden. Dies ist ein essenzieller Aspekt, da die Brauerei über eine eigene Abwasseranlage verfügt. Eine kontinuierliche Überwachung der pH-Werte und Füllstände der Sammelbecken des Abwassers ist deshalb ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Projekts.

Besonderheiten des Projekts

Vollauto-matisierung der CIP-Reinigungs-anlage

Landskron BRAUMANUFAKTUR
Görlitz, Deutschland

Über den Kunden:

Zwei Weltkriege und 40 Jahre DDR – mit ihren über 150 Jahren Bestehen blickt die Landskron BRAU-MANUFAKTUR in Görlitz auf eine lange und intensive Geschichte zurück. Das tat der Brauerei jedoch keinen Abbruch. Während sie damals 27.000 Hektoliter ausstieß, sind es heute bereits 162.000 hl.

Um diesen Mengen und aktuellen technischen Ansprüchen Herr zu werden, wurde bei Landskron im November 2022 die in die Jahre gekommene S5-Steuerung der CIP-Anlage von MINGLECONTROL und einer S7-1500 Steuerung abgelöst. Im Zuge der Erneuerungen wurde ebenfalls durch die LP Project GmbH aus Nördlingen die CIP-Anlage der Brauerei mit einer neuen Messtechnik ausgestattet und so auf den neusten Stand der Technik gebracht.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0

Das Projekt

In Zusammenarbeit mit LP Project sollte die bestehende CIP-Anlage und die vorhandenen Drucktanks automatisiert werden. Dieser Schritt ermöglicht es dem Betreiber, seine Produktionsanlagen, Gefäße, Tanks, Wärmetauscher oder Rohrleitungen vollautomatisch zu reinigen. Das wiederum hat zur Folge, dass die Produktionsanlage durch die vollautomatisierten Reinigungsabläufe effizienter, wirtschaftlicher und ökologischer gereinigt wird.

Um die CIP-Anlage ideal bedienen zu können, wurde in den Hauptschaltschrank eine CPU, ein VPN-Router und der MINGLECONTROL-Server installiert. Zusätzlich zur Möglichkeit alles remote über mobile Endgeräte zu steuern, wurde das Ganze durch mehrere fest installierte Touch-Monitore ergänzt. MINGLECONTROL kann somit sowohl über ein 22“ Touch-Display direkt an der CIP-Anlage als auch einem 12“ Touch-Monitor im Keller bedient werden. Darüber hinaus können die Bediener aus ihrer Leitwarte, die Braumeister und das Wartungspersonal (Elektroniker) über ihre bestehenden PC-Arbeitsplätze auf MINGLECONTROL zugreifen.

Besonderheiten des Projekts

Retrofit einer bestehenden Brauanlage sowie Optimierung der Prozess-abläufe

TRADITIONSBRAUEREI SCHLEICHER
ITZGRUND, DEUTSCHLAND

Krug mit Bier der Traditionsbrauerei Schleicher
Lorenz (links) und Oskar (rechts) Döllinger von der Traditionsbrauerei Schleicher

Über den Kunden:

Die Traditionsbrauerei Schleicher vereint traditionelle Braukunst mit modernster Technik, braut bereits in der 7. Generation und zeichnet sich durch ein umfangreiches, vielfältiges und gleichzeitig einzigartiges Sortiment aus. Neben zahlreichen klassischen Biersorten entstehen in der inhabergeführten Brauerei auch Bio-Demeter-Biere in den Sorten Radler, Pilsener und Hefeweizen.

 

Nach intensiver Forschung ist es dem Team zudem gelungen, den ersten und einzigen glutenfreien Malztrunk sowie zwei glutenfreie Biersorten (Radler und Pilsener) zu entwickeln, die gemeinsam unter der Marke „Storch im Glück“ angeboten werden.

 

Auch auf Energieoptimierung legt man in der Brauerei Schleicher großen Wert. Deshalb wird die Verdampfungswärme, die bei der Würzekochung entsteht, zurückgewonnen und in einem Energiespeicher aufgefangen. Die gewonnene Energie kommt zum Einsatz, um den nächsten Sud bereits auf dem Weg vom Vorlauftank in die Würzepfanne aufzuheizen.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Die Prozesssteuerung fiel während der Hauptsaison aus. Mit MINGLECONTROL haben wir das 4-Geräte Sudhaus inkl. Malztransport, CIP-Anlagen und Gärkeller aus dem Jahr 2006 innerhalb von kürzester Zeit auf den neusten Stand der Technik gebracht. Nach nur 2 Wochen konnte dank MINGLECONTROL wieder produziert werden.

 

Alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte wurden auf Kundenwunsch nach den entsprechenden Anforderungen vorbereitet und vorab von uns durch eine Simulation im Werk getestet und überprüft. Zudem wurden die bereits vorhandenen Hardware-Komponenten in die neue Siemens S7 1500-Steuerung implementiert, um so langfristige Ersatzteilsicherheit zu gewährleisten.

 

Die Bedienung von MINGLECONTROL wurde bei der Brauerei Schleicher im Leitstand mit einem stationären PC realisiert. Auf ein Touchdisplay am Schaltschrank konnte dank der Bedienung über Smartphone und Tablet verzichtet werden. Die neue Steuerung führte somit zu einer Prozessoptimierung und ermöglicht den Mitarbeitern das Arbeiten in ruhigeren Bereichen.

Ziel war es, dieses neu zu automatisieren, vorhandene Sicherheitslücken zu schließen und dadurch die Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Besonderheiten des Projekts

KONTAKT

THEMA






    Erstberatung

    Matthias Kopp
    Telefon: + 49 162 1824692
    E-Mail: matthias.kopp@minglecontrol.de






    Technische Beratung

    Michael Weisenseel
    Telefon: +49 9302 931856
    E-Mail: michael.weisenseel@drivecon.de


    Adresse

    Mainfrankenpark 59,
    97337 Dettelbach

    Telefon

    +49 9302 931856

    E-Mail

    info@minglecontrol.de

    Über uns
    FAQ
    Lexikon