Umbau und Automatisier-ung der Steuerung im Sudhaus

WARBURGER BRAUEREI GMBH,
WARBURG, DEUTSCHLAND

Seit 1980 Sitz der Warburger Brauerei: Die Kuhlemühle in Warburg, in der bis heute gebraut wird.
Ein frisch gebrautes Warburger Bier – Qualität und Tradition, unterstützt durch die intelligente Prozesssteuerung mit MINGLECONTROL.

Über den Kunden:

Die Warburger Brauerei ist eine mittelständische, ostwestfälische Brauerei mit langer Tradition. Johannes Jodokus Kohlschein gründete sie bereits 1695, woraufhin sie 1721 das Braurecht erhielt. Seit über 300 Jahren befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz und hatte seit 1840 seinen Hauptsitz in der Hauptstraße 60 in Warburg. 1983 verlegten Heinrich und Peter Kohlschein den Standort in die Kuhlemühle. Heute führt die zehnte Generation die Brauerei, die als fester Bestandteil zur Stadt gehört.

Neben Bier bietet die Brauerei auch Gin, Eierlikör, Cola-Orangen-Mix sowie Orangen- und Zitronenlimonade an. Dadurch hat sich das Sortiment stark erweitert.

Das Unternehmen setzt bei der Produktion auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien. Es verarbeitet regionale Bio-Gersten-Arten und achtet bewusst auf den Erhalt der Biodiversität. Außerdem erzeugen hauseigene Wasserkraftwerke Strom. Deshalb erhielt die Warburger Brauerei als erste Brauerei Norddeutschlands das Solarbier-Siegel.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0

Das Projekt

Das Sudhaus stammt aus dem Jahr 1970 und der gesamte Brauprozess wurde bis vor Kurzem manuell durch die Bediener über Taster und Anzeigeinstrumente am zentralen Schaltpult gesteuert. Familie Kohlschein entschied sich, den Prozess mit MINGLECONTROL zu modernisieren und zu automatisieren.

In mehreren Bauphasen sollen nach und nach alle Bereiche der Brauerei in MINGLECONTROL integriert werden. Beim Vor-Ort-Termin vereinbarten wir, zunächst das Sudhaus von der Nassschrotung bis zum Ausschlagen der Würze in den Whirlpool zu automatisieren.

Zusätzlich wünschte sich die Brauerei, Messwerte der Abwasseranlage aufzuzeichnen und in MINGLECONTROL darzustellen. Diese Funktion ist entscheidend, da die Brauerei eine eigene Abwasseranlage betreibt. Die Software überwacht künftig kontinuierlich die pH-Werte und Füllstände der Sammelbecken, sodass ein reibungsloser Betrieb gewährleistet bleibt.

Portrait Franz-Axel Kohlschein
Das sagen unsere Kunden

„Mit unserer Entscheidung sind wir sehr zufrieden und konnten mit der ersten Ausbaustufe bisher etwa 50 % der im Sudhaus erforderlichen Arbeitszeit einsparen.“

Franz-Axel Kohlschein

Geschäftsführer der Warburger Brauerei 

Besonderheiten des Projekts

Vollauto-matisierung der CIP-Reinigungs-anlage

Landskron BRAUMANUFAKTUR
Görlitz, Deutschland

Über den Kunden:

Mit über 150 Jahren Geschichte hat die Landskron Braumanufaktur in Görlitz zwei Weltkriege und 40 Jahre DDR überstanden. Damals lag der Ausstoß bei 27.000 Hektolitern, heute sind es 162.000 hl.

Um diesen Mengen und den aktuellen technischen Anforderungen gerecht zu werden, modernisierte Landskron im November 2022 die in die Jahre gekommene S5-Steuerung der CIP-Anlage. MINGLECONTROL installierte gemeinsam mit einer S7-1500-Steuerung ein neues System. Gleichzeitig rüstete die LP Project GmbH aus Nördlingen die Anlage mit moderner Messtechnik aus und brachte sie dadurch auf den neuesten Stand.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0

Das Projekt

Zusammen mit LP Project und MINGLECONTROL automatisierte Landskron die bestehende CIP-Anlage sowie die angeschlossenen Drucktanks. Dadurch lassen sich Produktionsanlagen, Tanks, Wärmetauscher und Rohrleitungen nun vollautomatisch reinigen. Das steigert die Effizienz, senkt die Betriebskosten und reduziert den Ressourcenverbrauch.

Für die Bedienung installierte das Team im Hauptschaltschrank eine CPU, einen VPN-Router und den MINGLECONTROL-Server. Neben der Remote-Steuerung über mobile Endgeräte ergänzen mehrere fest installierte Touch-Monitore die Anlage. MINGLECONTROL kann sowohl über ein 22″-Display direkt an der CIP-Anlage als auch über ein 12″-Display im Keller bedient werden. Außerdem greifen die Bediener, Braumeister und Elektroniker bequem von ihren PC-Arbeitsplätzen in der Leitwarte auf das System zu.

Besonderheiten des Projekts

Retrofit einer bestehenden Brauanlage sowie Optimierung der Prozess-abläufe

TRADITIONSBRAUEREI SCHLEICHER
ITZGRUND, DEUTSCHLAND

Krug mit Bier der Traditionsbrauerei Schleicher
Lorenz (links) und Oskar (rechts) Döllinger von der Traditionsbrauerei Schleicher

Über den Kunden:

Die Traditionsbrauerei Schleicher vereint seit sieben Generationen Braukunst mit moderner Technik. Das Sortiment ist umfangreich, vielfältig und einzigartig. Neben zahlreich klassischen Biersorten braut die inhabergeführte Brauerei auch Bio-Demeter-Biere wie Radler, Pilsener und Hefeweizen.

Nach intensiver Forschung entwickelte das Team zudem den ersten und einzigen glutenfreien Malztrunk sowie zwei glutenfreie Biersorten (Radler und Pilsener). Diese vertreibt es unter der Marke „Storch im Glück“.

Zudem legt die Brauerei großen Wert auf Energieoptimierung und -effizienz. Deshalb nutzt sie die Verdampfungswärme aus der Würzekochung, speichert sie und verwendet sie, um den nächsten Sud bereits während des Transports vom Vorlauftank in die Würzepfanne vorzuwärmen.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Der Ausfall und die schnelle Modernisierung

Der Super-GAU: Während der Hauptsaison fiel die Prozesssteuerung aus. MINGLECONTROL modernisierte daraufhin das 4-Geräte-Sudhaus inklusive Malztransport, CIP-Anlagen und Gärkeller aus dem Jahr 2006. Nach nur zwei Wochen lief die Produktion wieder an und alle Beteiligten waren happy.

Alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte bereitete das Team von MINGLECONTROL exakt nach Kundenanforderungen vor. Vor der Inbetriebnahme testeten wir die Abläufe durch eine Simulation in unserem Büro, um die Implementierungsphase möglichst kurz zu halten und mögliche Probleme bereits im Voraus zu elemenieren.

Technische Umsetzung mit Simulation und Integration

Wir bereiteten alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte nach den Anforderungen der Brauerei vor. Anschließend testeten wir die Abläufe bei uns intern im Büro in einer realistischen Simulation.

Die vorhandene Hardware integrierten wir in eine neue Siemens S7-1500-Steuerung. Dadurch bleibt die Ersatzteilsicherheit langfristig gewährleistet, und die Anlage profitiert zugleich von aktueller Technik.

Bedienkonzept und Vorteile

Die Bedienung erfolgt im Leitstand über einen stationären PC. Auf ein Touchdisplay am Schaltschrank verzichteten wir bewusst, da die Steuerung auch mit jedem handelsüblichen Smartphone und Tablet möglich ist. Diese Lösung optimierte die Prozesse und ermöglicht den Mitarbeitern, in ruhigeren Bereichen zu arbeiten.

Mit der neuen Automatisierung schloss die Brauerei bestehende Sicherheitslücken und steigerte gleichzeitig die Effizienz.

Besonderheiten des Projekts