Gewerküber-greiFende Prozessauto-matisierung eiNer Kleinbrauerei

BRAUEREI MAINSTOCKHEIM
MAINSTOCKHEIM, DEUTSCHLAND

Pascal Gedrat zapft Bier für ein Beer Tasting

Über den Kunden:

Die Brauerei Mainstockheim wurde im September 2016 gegründet, als vier Freunde aus Mainstockheim den Traum verwirklichten, eine eigene Brauerei ins Leben zu rufen. Anfangs wurden die ersten Biere im kleinen Rahmen an Freunde und Bekannte verkauft. Doch schon Mitte 2017 verwandelte sich eine Garage in eine kleine, aber feine Braustätte. Mit wachsender Leidenschaft entstanden neue Biersorten und 2018 folgte die Eröffnung eines eigenen Biergartens, der seither ein beliebter Treffpunkt für Bierfeste und gesellige Runden ist. Auch die lokale Gastronomie wurde auf die regionalen Biere aufmerksam und bezieht seitdem regelmäßig ihre Spezialitäten aus Mainstockheim. Seit Ende 2020 führt Pascal Gedrat die Brauerei als alleiniger Inhaber und setzt die Erfolgsgeschichte der Brauerei Mainstockheim mit viel Herzblut fort.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Im Jahr 2021 erhielt die Kleinbrauerei ein neues Sudhaus, das es ermöglicht, pro Sud 3-4 Hektoliter Würze herzustellen. Vor der Implementierung von MINGLECONTROL war die Brauanlage lediglich mit einer einfachen Steuerung über ein Touch Panel ausgestattet. Über dieses Panel konnten feste Sollwerte eingegeben und Antriebe sowie Ventile per Knopfdruck gesteuert werden. Braumeister Pascal musste vor Beginn jeden Sudes die Sollwerte des gewünschten Rezeptes manuell über das Display eintragen, da das bisherige System keine integrierte Rezeptverwaltung besaß. Zudem war die Steuerungstechnik unzureichend ausgestattet, um die Mengenzähler für die Brauwasserbefüllung und Würzeermittlung korrekt zu verarbeiten, was oft zu falschen Mengenerfassungen führte.

Diese Herausforderungen führten dazu, dass Inhaber Pascal Gedrat die Entscheidung traf, die Anlage mit MINGLECONTROL neu zu automatisieren.

Effiziente Brauereisteuerung mit MINGLECONTROL

Dank MINGLECONTROL profitiert die Brauerei nun von zahlreichen Vorteilen: Auf dem neuen Display ist die gesamte Anlage inklusive Rohrleitungswege grafisch dargestellt, sodass der Sudprozess und der Anlagenstatus (Aktoren & Sensoren) jederzeit übersichtlich eingesehen werden können. Alle Sud- und Gärrezepte sind in der MINGLECONTROL Rezeptverwaltung hinterlegt und können bequem über die Auftragsverwaltung gestartet werden.

 

Während des laufenden Sudprozesses muss der Braumeister nicht mehr ständig an den Sudkesseln stehen, da er bei notwendigen Eingriffen von MINGLECONTROL per Push-Nachricht informiert wird. Zusätzlich kann er von unterwegs auf das System zugreifen, um beispielsweise den Temperaturverlauf der Gärtanks zu prüfen, ohne in die Brauerei fahren zu müssen. Wichtige Chargendaten werden erfasst und in Sud- und Gärprotokollen bereitgestellt, was die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit erheblich verbessert.

Besonderheiten des Projekts

Erfahre mehr:

Pascal Gedrat im Interview

Gewerkeüber-greifende Prozessauto-matisierung des Ein-Mann-Betriebs

OTTENBRÄU
ABENSBERG, DEUTSCHLAND

Über den Kunden:

Eine Brauerei mit langer Tradition – das Ottenbräu wird 1609 das erste Mal urkundlich erwähnt. Nicht weniger geschichtsträchtig sind die Lagerkeller, denn hier stammt der älteste bereits aus dem 13. Jahrhundert. 1846 ging die Brauerei in den Besitz der Familie Neumaier über und wird nun, beinahe 200 Jahre später, von Robert Neumaier geführt.

Das Ottenbräu ist ein Ein-Mann-Betrieb, deshalb ist eine größtmögliche Effizienz unabdingbar. Um trotz geringem Personal das Maximum aus dem Braubetrieb herauszuholen, setzt Robert Neumaier schon seit Jahren auf modernste Technik und automatisierte Prozesse.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Das Betriebssystem des Steuerungsrechners des Sudhauses war in die Jahre gekommen. Da seit 2014 Windows XP von Microsoft nicht mehr supportet wird, sind Computer mit diesem Betriebssystem anfälliger für Sicherheitsrisiken und Viren. Darüber hinaus wurde auch die vorhandene S7-300 SPS-Steuerung vom Hersteller abgekündigt. Daher war auch hier ein Update sinnvoll. Aus diesem Grund wandte sich Robert Neumaier an uns. Das Sudhaus aus dem Jahr 2010 sollte mithilfe von MINGLECONTROL auf ein neues Level gehoben werden.

 

Ziel war es, dieses neu zu automatisieren, vorhandene Sicherheitslücken zu schließen und dadurch die Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Besonderheiten des Projekts

Erfahre Mehr:

Robert Neumaier im Interview

Vollauto-matisierung der CIP-Reinigungs-anlage

Landskron BRAUMANUFAKTUR
Görlitz, Deutschland

Über den Kunden:

Zwei Weltkriege und 40 Jahre DDR – mit ihren über 150 Jahren Bestehen blickt die Landskron BRAU-MANUFAKTUR in Görlitz auf eine lange und intensive Geschichte zurück. Das tat der Brauerei jedoch keinen Abbruch. Während sie damals 27.000 Hektoliter ausstieß, sind es heute bereits 162.000 hl.

Um diesen Mengen und aktuellen technischen Ansprüchen Herr zu werden, wurde bei Landskron im November 2022 die in die Jahre gekommene S5-Steuerung der CIP-Anlage von MINGLECONTROL und einer S7-1500 Steuerung abgelöst. Im Zuge der Erneuerungen wurde ebenfalls durch die LP Project GmbH aus Nördlingen die CIP-Anlage der Brauerei mit einer neuen Messtechnik ausgestattet und so auf den neusten Stand der Technik gebracht.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0

Das Projekt

In Zusammenarbeit mit LP Project sollte die bestehende CIP-Anlage und die vorhandenen Drucktanks automatisiert werden. Dieser Schritt ermöglicht es dem Betreiber, seine Produktionsanlagen, Gefäße, Tanks, Wärmetauscher oder Rohrleitungen vollautomatisch zu reinigen. Das wiederum hat zur Folge, dass die Produktionsanlage durch die vollautomatisierten Reinigungsabläufe effizienter, wirtschaftlicher und ökologischer gereinigt wird.

Um die CIP-Anlage ideal bedienen zu können, wurde in den Hauptschaltschrank eine CPU, ein VPN-Router und der MINGLECONTROL-Server installiert. Zusätzlich zur Möglichkeit alles remote über mobile Endgeräte zu steuern, wurde das Ganze durch mehrere fest installierte Touch-Monitore ergänzt. MINGLECONTROL kann somit sowohl über ein 22“ Touch-Display direkt an der CIP-Anlage als auch einem 12“ Touch-Monitor im Keller bedient werden. Darüber hinaus können die Bediener aus ihrer Leitwarte, die Braumeister und das Wartungspersonal (Elektroniker) über ihre bestehenden PC-Arbeitsplätze auf MINGLECONTROL zugreifen.

Besonderheiten des Projekts

Installierung und Auto-matisierung einer neuen CIP-Anlage in Thailand

PATHUM THANI BREWERY CO. LTD.,
THAILAND

Logo der Pathum Thani Brewery in Thailand

Über den Kunden:

Die Pathum Thani Brauerei wurde 1992 gegründet und ist Teil der Boon Rawd Brewery Co. Ltd., welche bereits seit 1933 besteht. Neben Bier produziert das Unternehmen auch verschiedenste Erfrischungsgetränke und Trinkwasser in Flaschen. Die wohl bekanntesten Marken des Konzerns sind das helle Lagerbier Singha sowie Biere der Marke Asahi, welche weltweit exportiert werden.

Der Mutterkonzern Boon Rawd Brewery Co. Ltd. war die erste Brauerei Thailands und setzt seit Jahren auf das Know-how Made in Germany. Dabei wurden nicht nur die Brauer in Deutschland ausgebildet, sondern auch bei der Technik ausschließlich auf deutsche Qualitätsprodukte gesetzt. Die Boon Rawd Brewery Co. Ltd. besitzt deshalb mittlerweile nicht nur Brauereien im asiatischen Markt, sondern hat auch in Deutschland Brauereien, wie beispielsweise das Hartmannsdorfer, übernommen. Auch in den deutschen Getränkehersteller Valensia hat die Boon Rawd Brewery Co. Ltd. zwischenzeitlich investiert und hält einen Anteil von 49 % am Unternehmen.

Mitarbeiter
0
Tausend Flaschen Bier pro Stunde
0
Tanks
0

Das Projekt

Anders als bei den bisherigen MINGLECONTROL Projekten wurde unser Prozesssteuerungssystem nun im Bereich Mineralwasser und Softgetränke (AFG) eingesetzt. Gemeinsam mit unserem Partner LP Project Service GmbH wurde eine neue CIP-Anlage für die Reinigung von Leitungen, Filtern und der Soda- und Trinkwasser-Füller installiert. Diese sollte automatisiert in den Produktionsprozess eingebunden werden, um perspektivisch Zeit und Kosten einzusparen.

Für die ideale Bedienung der CIP-Anlage, wurde in den Hauptschaltschrank eine leistungsstarke S71500 CPU, ein VPN-Router und der MINGLECONTROL-Server installiert. Zusätzlich wurden in den Schaltschrank 15,6″ Touch-Monitor verbaut, um vor Ort den bestmöglichen Zugriff auf das System zu haben. Die fest verbauten Monitore werden perfekt durch die Remotefähigkeit der Prozesstechniksoftware MINGLECONTROL ergänzt.

Um die Bedienung der Anlage allen Mitarbeitern verständlich zu machen, wurde die Software zudem mehrsprachig gestaltet. So kann die Software von den Bedienern vor Ort als auch vom Kundenservice in Deutschland in der favorisierten Sprache verwendet werden.

Besonderheiten des Projekts

Retrofit einer bestehenden Brauanlage sowie Optimierung der Prozess-abläufe

TRADITIONSBRAUEREI SCHLEICHER
ITZGRUND, DEUTSCHLAND

Krug mit Bier der Traditionsbrauerei Schleicher
Lorenz (links) und Oskar (rechts) Döllinger von der Traditionsbrauerei Schleicher

Über den Kunden:

Die Traditionsbrauerei Schleicher vereint traditionelle Braukunst mit modernster Technik, braut bereits in der 7. Generation und zeichnet sich durch ein umfangreiches, vielfältiges und gleichzeitig einzigartiges Sortiment aus. Neben zahlreichen klassischen Biersorten entstehen in der inhabergeführten Brauerei auch Bio-Demeter-Biere in den Sorten Radler, Pilsener und Hefeweizen.

 

Nach intensiver Forschung ist es dem Team zudem gelungen, den ersten und einzigen glutenfreien Malztrunk sowie zwei glutenfreie Biersorten (Radler und Pilsener) zu entwickeln, die gemeinsam unter der Marke „Storch im Glück“ angeboten werden.

 

Auch auf Energieoptimierung legt man in der Brauerei Schleicher großen Wert. Deshalb wird die Verdampfungswärme, die bei der Würzekochung entsteht, zurückgewonnen und in einem Energiespeicher aufgefangen. Die gewonnene Energie kommt zum Einsatz, um den nächsten Sud bereits auf dem Weg vom Vorlauftank in die Würzepfanne aufzuheizen.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Die Prozesssteuerung fiel während der Hauptsaison aus. Mit MINGLECONTROL haben wir das 4-Geräte Sudhaus inkl. Malztransport, CIP-Anlagen und Gärkeller aus dem Jahr 2006 innerhalb von kürzester Zeit auf den neusten Stand der Technik gebracht. Nach nur 2 Wochen konnte dank MINGLECONTROL wieder produziert werden.

 

Alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte wurden auf Kundenwunsch nach den entsprechenden Anforderungen vorbereitet und vorab von uns durch eine Simulation im Werk getestet und überprüft. Zudem wurden die bereits vorhandenen Hardware-Komponenten in die neue Siemens S7 1500-Steuerung implementiert, um so langfristige Ersatzteilsicherheit zu gewährleisten.

 

Die Bedienung von MINGLECONTROL wurde bei der Brauerei Schleicher im Leitstand mit einem stationären PC realisiert. Auf ein Touchdisplay am Schaltschrank konnte dank der Bedienung über Smartphone und Tablet verzichtet werden. Die neue Steuerung führte somit zu einer Prozessoptimierung und ermöglicht den Mitarbeitern das Arbeiten in ruhigeren Bereichen.

Ziel war es, dieses neu zu automatisieren, vorhandene Sicherheitslücken zu schließen und dadurch die Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Besonderheiten des Projekts