Retrofit einer bestehenden Brauanlage sowie Optimierung der Prozess-abläufe

TRADITIONSBRAUEREI SCHLEICHER
ITZGRUND, DEUTSCHLAND

Krug mit Bier der Traditionsbrauerei Schleicher
Lorenz (links) und Oskar (rechts) Döllinger von der Traditionsbrauerei Schleicher

Über den Kunden:

Die Traditionsbrauerei Schleicher vereint seit sieben Generationen Braukunst mit moderner Technik. Das Sortiment ist umfangreich, vielfältig und einzigartig. Neben zahlreich klassischen Biersorten braut die inhabergeführte Brauerei auch Bio-Demeter-Biere wie Radler, Pilsener und Hefeweizen.

Nach intensiver Forschung entwickelte das Team zudem den ersten und einzigen glutenfreien Malztrunk sowie zwei glutenfreie Biersorten (Radler und Pilsener). Diese vertreibt es unter der Marke „Storch im Glück“.

Zudem legt die Brauerei großen Wert auf Energieoptimierung und -effizienz. Deshalb nutzt sie die Verdampfungswärme aus der Würzekochung, speichert sie und verwendet sie, um den nächsten Sud bereits während des Transports vom Vorlauftank in die Würzepfanne vorzuwärmen.

Biersorten
0
HL Sudhaus
0
Geräte Sudhaus
0

Das Projekt

Der Ausfall und die schnelle Modernisierung

Der Super-GAU: Während der Hauptsaison fiel die Prozesssteuerung aus. MINGLECONTROL modernisierte daraufhin das 4-Geräte-Sudhaus inklusive Malztransport, CIP-Anlagen und Gärkeller aus dem Jahr 2006. Nach nur zwei Wochen lief die Produktion wieder an und alle Beteiligten waren happy.

Alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte bereitete das Team von MINGLECONTROL exakt nach Kundenanforderungen vor. Vor der Inbetriebnahme testeten wir die Abläufe durch eine Simulation in unserem Büro, um die Implementierungsphase möglichst kurz zu halten und mögliche Probleme bereits im Voraus zu elemenieren.

Technische Umsetzung mit Simulation und Integration

Wir bereiteten alle notwendigen Sud-, Reinigungs- und Gärtankrezepte nach den Anforderungen der Brauerei vor. Anschließend testeten wir die Abläufe bei uns intern im Büro in einer realistischen Simulation.

Die vorhandene Hardware integrierten wir in eine neue Siemens S7-1500-Steuerung. Dadurch bleibt die Ersatzteilsicherheit langfristig gewährleistet, und die Anlage profitiert zugleich von aktueller Technik.

Bedienkonzept und Vorteile

Die Bedienung erfolgt im Leitstand über einen stationären PC. Auf ein Touchdisplay am Schaltschrank verzichteten wir bewusst, da die Steuerung auch mit jedem handelsüblichen Smartphone und Tablet möglich ist. Diese Lösung optimierte die Prozesse und ermöglicht den Mitarbeitern, in ruhigeren Bereichen zu arbeiten.

Mit der neuen Automatisierung schloss die Brauerei bestehende Sicherheitslücken und steigerte gleichzeitig die Effizienz.

Besonderheiten des Projekts